Geschichte einer Flusslandschaft
Ein prägender Fluss
In Bibliotheken, Museen oder im Internet man anhand von alten Karten, Fotos und (Zeitungs-)Berichten in die Geschichte der Emme aufleben lassen. Wie lebte z.B. die Familie von Roll von Emmenholz? Welche Sorgen plagten die Bauern im Schachen? Warum wurde Baumwolle, ein Rohstoff aus einem weit entfernten Land, an der Emme verarbeitet?
Aus den Materialien lässt sich eine Ausstellung zusammenstellen.
Fragen und mögliche Quellen:
- z.B. Masterarbeit Heinzmann (ab Seite 51 für Schulen gut nutzbar): Die Emme im Kanton Solothurn – Nutzungsformen, Hochwasserschutz und Überschwemmungen (1500-2000) Öffnet in neuem Fenster
- Wann wurde das Flusstal zuerst besiedelt?
- Zu welchen Zwecken haben die Menschen den Fluss genutzt? (z.B. Flösserei, Fischerei, Abwasserentsorgung, Energiegewinnung, Wasserkraftanlagen),
- Industrialisierung (Eisen, Papier, Baumwolle…) entlang der Emme: Publikation zum Industrielehrpfad von Stefan Blank Öffnet in neuem Fenster
- Bewässerung, Trinkwassergewinnung, Wasserversorgung allgemein etc.
- In welcher Weise wurde der Flusslauf verändert (Wehre, Staumauern, Pumpwerke, Kanalisierung, Verrohrung, Renaturierung..)?
- Wie wirk(t)en sich die Veränderungen aus? (Wasserqualität, Änderungen der Flora und Fauna, Verschwinden/Entstehen von Berufen/Tätigkeiten/Gewohnheiten...)
- Landschaftsveränderung allg.
-
Arbeit mit Karten
-
Ursachen der Landschaftsveränderung ausgehend von Kartenausschnitten diskutieren und untersuchen
-
Welcher Zeitraum könnte zwischen den Kartenausschnitten liegen?
-
Kartenmaterial im Internet (swisstopo)
-
- Warum wurde die Landschaft verändert? (Landwirtschaft/ Landgewinnung, Besiedlung, Strassenbau, Hochwasserschutz, etc.)
- Warum haben Menschen schon seit alter Zeit Flusslandschaften besiedelt und kultiviert?
- Wie es früher einmal war (Holzflösserei, Brückenfeste)